Datenschutz

Hier finden Sie Hinweise dazu, welche personenbezogenen Daten Anonym-Chat erhebt, wie mit diesen Daten umgegangen wird und welche Entscheidungsmöglichkeiten Sie als Nutzer haben.
Außerdem finden Sie hier Informationen über die Verarbeitung von Daten im Zusammenhang mit Cookies und anderen Trackingtechnologien innerhalb der Plattform.

  Inhaltsverzeichnis

    1. Eigentümer und Kontakt der Plattform
    2. Daten, die unter der Plattform erhoben, verarbeitet und genutzt werden
    3. Zweck der Verarbeitung
    4. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
    5. Weitergabe von Daten an Dritte
    6. Dauer der Speicherung und Aufbewahrungsfristen
    7. Sicherheit Ihrer Daten
    8. Cookies und andere Trackingtechnologien


1. Eigentümer und Kontakt der Plattform

Eigentümer der Plattform ist Waldemar Schmidt mit Sitz in Köln, Deutschland. Wenn Sie mit uns in Kontakt treten möchten, erreichen Sie uns wie folgt:

Waldemar Schmidt, Im Mediapark 5, 50670 Köln, Deutschland, +49 (0) 152 01996873, info(at)anonym-chat.net (E-Mail).


2. Daten, die unter der Plattform erhoben, verarbeitet und genutzt werden

Anonym-Chat erhebt und verarbeitet personenbezogenen Daten ausschließlich in den folgenden Fällen:

     I.         Beim Webseitenbesuch ohne Mitgliedschaft
     II.        Kontaktaufnahme mit unserem Service-Dienst
     III.       Bei Mitgliedschaft


I. Webseitenbesuch ohne Mitgliedschaft

Bei Ihrem Besuch werden Nutzungsdaten gespeichert, wie etwa IP-Adresse, die Webseite, von der aus Sie zu uns gefunden haben (Referrer-URL), sowie das Datum und Uhrzeit Ihres Zugriffes. Alle diese Daten werden ausschließlich zu statistischen Zwecken ausgewertet.
Personenbezogene Nutzerprofile erstellen wir nicht.

II. Kontaktaufnahme mit dem Kundenservice

Anonym-Chat speichert die Daten, die während der Kommunikation mit dem Kundenservice entstehen.

Während der Kommunizieren mit unserem Kundenservice gilt es folgendes zu berücksichtigen:

III. Mitgliedschaft

Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Mitgliedschaft bei Anonym-Chat erfolgt freiwillig. Für die Mitgliedschaft sind Daten wie die E-Mail Adresse erforderlich, damit eine Identifizierung und personenbezogene Nutzung stattfinden kann.
Desweiteren sind solche Daten zum Verhindern von missbräuchlichen Aktivitäten unerlässlich.

Bei der kostenlosen Registrierung werden Sie zunächst aufgefordert bestimmte Mindestangaben zu machen, ohne die die Anmeldung nicht abgeschlossen werden kann.
Zu diesen Daten zählt die E-Mail-Adresse und das vom Nutzer gewählte Passwort. Diese Daten werden anschließend für den Zugang zu Anonym-Chat (Login) verwendet.
Zum erfolgreichen Abschluss der Registrierung wird Ihnen anschließend eine E-Email mit Bestätigungslink gesendet. Nach Bestätigung dieses Links wird Ihr Nutzerprofil vollständig freigeschaltet. Durch diese Verifizierung stellen wir sicher, dass eine gültige E-Mail Adresse verwendet wird (s.g. Double-OptIn-Verfahren).
Die meisten von uns versendeten E-Mails haben in der Regel den Zweck zu informieren. Nur bei der Registrierung oder Passwort Vergessen enthalten die E-Mails einen Link, durch den Sie auf unsere Plattform weitergeleitet werden, wo ggfls. weitere Schritte nötig sind. E-Mails die eine Weiterleitung enthalten werden immer nur direkt nach einer Anforderung von Ihnen versand. Deshalb sollten Sie E-Mails, die Sie nicht explizit (z.B. durch die Passwort Vergessen Funktion) angefordert haben Aufgrund der Gefahr von Phishing stets ignorieren oder direkt löschen. Sollten Sie sich nicht sicher sein, ob eine Anforderung durch Sie erfolgt ist, können Sie eine weitere Anforderung veranlassen und dabei nur die daraus empfangene E-Mail verwenden.

3. Zweck der Verarbeitung

Durch die Nutzung der Plattform gewähren Sie der Anonym-Chat die vollumfänglichen Rechte über die obengenannten Informationen. Sämtliche Daten werden nur zum Zweck der einwandfreien Bereitstellung der Plattform-Funktionen gesammelt. Eine Weitergabe an Dritte zu kommerziellen oder nichtkommerzielle Zwecke findet nicht statt.

Personenbezogene Daten werden ausschließlich zur Erbringung der von Ihnen gewünschten Leistungen verwendet. Dabei beachten wir die Grundsätze der Zweckbindung und Datenminimierung.
Wir wissen Ihr Vertrauen zu schätzen und wenden äußerste Sorgfalt an, um Ihre persönlichen Angaben zu schützen. Bitte beachten Sie, dass die Informationen hier lediglich die Daten betreffen, die durch die Nutzung unserer Webseite entstehen.

Profildaten

Zu den Profildaten, die auf dem Server gespeichert werden zählen wie oben bereits erwähnt die E-Mail Adresse, sowie das Passwort in verschlüsselter Form, die bei der Registrierung hinterlegt werden.
Nach dem Login wird der letzte online-Status zusammen mit der IP-Adresse auf unserem Server gespeichert. Erfolgt ein unberechtigter Zugriff beim Account, z.B. durch Erspähung des Passworts, kann die IP-Adresse auf die unbefugte Person verweisen.
Direkt nach der Erstellung des Accounts wird vom System ein so genannter Nickname erstellt. Dieser Nickname kann in vorgegebenen Zeitintervallen geändert werden. Der Nickname ist ausschließlich für die Nutzung des Chat-Systems vorgesehen und gilt nicht für den Login oder andere Prozesse.

Umfrageergebnisse

Während der Portalnutzung werden Umfrageergebnisse gespeichert, die jederzeit eingesehen, angepasst oder wieder gelöscht werden können. Die Umfragen dienen zur Auswertung von Ergebnissen zu Studien, Bewertungen, Wunschthemen oder Eigenschaften. Bei den Studien- und Bewertungs-Umfragen werden die Ergebnisse anonymisiert für statistische Zwecke verwendet. Die Umfragen zu Wunschthemen und Eigenschaften gehören zur Matching-Kategorie, wobei die Ergebnisse für die Suche oder Bildung passender Gruppen-Chats verwendet werden.
Die Daten zu den Umfragen werden nicht historisch gespeichert d.h. sobald die Umfragewerte verändert werden, werden die bisherigen Ergebnisse nicht mehr für die in Zukunft ausgerichtete Statistiken oder Matching-Verfahren verwendet.
Zu einigen Studien- und Bewertungs-Umfragen können persönliche Kommentare oder Meinungen abgegeben werden. Auch die daraus gespeicherten Antwortdaten werden an die jeweilige Umfrage gebunden und bei Änderung oder Löschung der Umfrage auf dem Server mitgelöscht.
Die Umfragen – ausgefüllte und nicht ausgefüllte – werden nicht permanent angeboten und können u.U. vom Betreiber vollständig entfernt werden. Gründe dafür können nicht mehr aktuelle oder unerwünschte Inhalte sein, die für die Teilnehmer nicht weiter angeboten werden sollen. Sind solche Umfragen bereits von Ihnen ausgefüllt, werden diese von der Löschung ausgenommen und können weiterhin von Ihnen eingesehen werden. Erst wenn auch diese ausgefüllten Umfragen von Ihnen geändert oder entfernt werden, stehen sie für ein weiteres Ausfüllen nicht mehr zur Verfügung.
Die davon abhängige Daten, wie zum Beispiel themenbasierte Gruppen-Chats können dadurch ebenfalls nicht mehr lange existieren und sollten zeitnah mitgelöscht werden. Mehr zur Löschung von Gruppen-Chats ist im nächsten Abschnitt beschrieben.

Gruppen-Chat

Gruppenräume, die Ihnen automatisch als Vorschlag zugewiesen werden, werden nur für eine längere Bereitstellung gespeichert, wenn ein Beitritt zum Chat erfolgt.
Dazu wird bei jeder Gruppe der Zeitpunkt des letzten Gruppen-Eintritts und der Zeitpunkt des letzten Beitrags innerhalb der Gruppe gespeichert. Diese Daten werden herangezogen, um die Verfügbarkeit der Gruppe zu steuern.
Erfolgt ausgehend dieser Indikatoren kein Beitritt zum Gruppen-Chat, wird die Zuweisung zum Gruppenraum nach einem Timeout von maximal 4 Stunden wieder gelöscht.
Ein richtiger Beitritt im Chat gilt damit erst, wenn mindestens ein Teilnehmer in die Gruppe eingetreten ist und mindestens ein Kommentar hinterlassen hat.
Die Dauer einer Bereitstellung von Gruppen-Räumen wird ebenso von einer s.g. Ankerung (dauerhaft festmachen) abhängig gemacht. Ist der Gruppenraum von mindestens 2 (zwei) Teilnehmern geankert und eine Nachricht erfolgreich verschickt, wird der Gruppenraum dauerhaft bereitgestellt. Die dauerhafte Bereitstellung kann allerdings aufgehoben werden, wenn eine Gruppe über längere Zeit inaktiv bleibt.
D.h. der Gruppen-Raum wird nur solange verfügbar gemacht, wenn eine regelmäßige Nutzung nachweisbar ist. Diese gilt u. a. wenn der Gruppenraum von mindestens 2 Teilnehmern geankert ist und innerhalb von 30 Tagen kein Anmeldung in die Gruppe festgestellt werden kann, so wird der Gruppenraum automatisch vom System gelöscht und steht einer weiteren Nutzung nicht mehr zur Verfügung.
Ähnliche Bedingungen gelten für aktive, jedoch nicht geankerte Gruppenräume: Wenn innerhalb der Gruppe nach 4 Stunden keine Einträge erfolgen, wird dieser Gruppenraum in den "nicht in Verwendung" Status gesetzt und automatisch gelöscht. Das gilt auch, wenn innerhalb der Gruppe Teilnehmer gerade online sind.
Alle Gruppen-Räume können durch den Nutzer temporär oder dauerhaft ausgetreten werden. Nach dem dauerhaften Austritt kann dieselbe Gruppe dem Teilnehmer nicht erneut zugewiesen werden. Durch den dauerhaften Austritt wird für den Nutzer (optional auch mit Hilfe der Umfragen) pro Themen-Kategorie eine neue Gruppe zugewiesen. Bei der Zuweisung müssen mindestens 3 (drei) Teilnehmer eingeloggt sein und auf eine neue Gruppe zur gleichen Themen-Kategorie warten.
Der Online-Status innerhalb eines aktiven Gruppen-Chats bezieht sich nur auf den Zeitpunkt des jeweiligen Gruppen-Beitritts, den nur die Gruppen-Teilnehmer einsehen können. Von Ihnen erstellte Nachrichten werden inklusive der Angabe von Uhrzeit und Teilnehmername innerhalb einer Gruppe veröffentlicht. Die von Ihnen hinterlegte Nachrichten können nur Gruppen-Teilnehmer sehen, die entweder zum Zeitpunkt online sind oder sobald Sie oder andere Teilnehmer bei aktiver Anfrage den Chat-Verlauf mit dem Anfrager teilen.
Alle Chat-Verläufe werden lokal auf dem jeweiligen Browser gespeichert. Bei einem Browser- Wechsel können die Daten daher sich jeweils unterscheiden. Werden alle Browser Daten gelöscht, kann das zu einer Löschung des gesamten Chat-Verlaufs innerhalb des Browsers führen.

Moderation Modus

Innerhalb eines Gruppen-Chats kann der s.g. Moderations-Modus verwendet werden. Die Verwendung dieses Modus ist optional und kann ab einer Nutzerzahl von 3 (drei) Teilnehmern, die zum Zeitpunkt online sind aktiviert werden. Der Moderations-Modus findet fast ausschließlich clientseitig statt. D.h. es werden keine Daten zu der Rolle Moderator auf dem Server gespeichert. Der Support kann demnach nicht unterscheiden, ob der Teilnehmer im Gesprächsverlauf die Rolle eines Moderators angenommen hatte oder nicht. Wegen der Ende-zu-Ende Verschlüsselung können nur die Gruppen-Clients einen aktiven Moderations-Modus erkennen und steuern.

Nachrichtenaustausch

Die mit Ende-zu-Ende übertragene Chat-Nachrichten werden nur auf den jeweiligen Endgeräten der Gruppen-Teilnehmer im Klartext gespeichert. Vor der Übertragung der Nachrichten werden die Texte nach einer von der BSI (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik) empfohlenen Schlüsselstärke verschlüsselt und erst dann an die jeweiligen Teilnehmer über den Server mit einer weiteren SSL Verschlüsselung übertragen. Dabei dient der Server als Vermittler der Nachrichten, wobei die verschlüsselten Nachrichten auf dem Server selbst nicht gespeichert werden.
Meldungen von Verstößen zu den Teilnehmern werden im Klartext auf dem Server gespeichert. Solche Verstoß-Meldungen können nur von speziell dafür vorgesehenen Mitarbeitern der Plattform einsehen werden, um als Support-Fall darauf zu reagieren. Außer den genannten Support-Mitarbeitern werden die Verstoß-Meldungen nicht an Dritte wie z.B. andere Teilnehmer weitergeleitet und damit vertraulich behandelt.

Nutzerbewertung

Nutzer können innerhalb einer Gruppe bewertet werden. Die Bewertung soll lediglich aussagen, ob der Nutzer hilfreich war oder nicht. Durch die Bewertung wird kein direkter Bezug auf den Bewerter hergestellt. Damit werden Bewertungen diskret behandelt. Mithilfe der Bewertungen sollen in Zukunft Ratgeber Rollen vergeben werden. Das entsprechende Verfahren zur Vergabe einer Ratgeber Rolle wird erst nach der Einführung dieser Funktion genauer beschrieben.

Kontaktservice

Bei einer elektronischen Kontaktaufnahme mit uns z.B. über das Kontaktformular werden die übermittelten personenbezogenen Daten für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme automatisch gespeichert. Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht wird neben der Anfrage-Nachricht auch die E-Mail und die IP-Adresse des Senders gespeichert.
Erfolgt die Kontaktaufnahme direkt per E-Mail-Adresse, werden auch hier die übermittelten personenbezogenen Daten gespeichert.
In keinem der genannten Fällen kommt es zu einer Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Kommunikation verwendet.

Protokollierung

Sofern Fehler oder andere unregelmäßige Aktionen im Programm auftreten, werden solche anonymisiert protokolliert und in s.g. Logfiles erfasst. Dabei werden Datum und Uhrzeit, Name der Aktion und der Grund auf dem Server gespeichert. Hierbei handelt es sich ausschließlich um Informationen, welche keine Rückschlüsse auf die natürliche Person zulassen.
Diese Informationen sind technisch notwendig, um von Ihnen angeforderte Webseite-Inhalte korrekt anzuzeigen und fallen bei Nutzung unserer Angebote zwingend an. Außerdem können diese Protokolldaten rein zu statistischen Zwecken ausgewertet werden, um den Internetauftritt der Plattform und die dahinter stehende Technik zu optimieren.

Bei jeder Server-Aktivität werden außerdem s.g. Server-Log-Files erstellt, deren Informationen sich aus den Daten Ihres Browsers zusammensetzen. Dabei werden automatisch Daten zu Ihrem Browsertyp und Browserversion, verwendetes Betriebssystem, Referrer URL, IP-Adresse und Uhrzeit der Serveranfrage an uns übermittelt und gespeichert. Diese Informationen werden nicht mit den o.g. Logfiles vermischt und dienen lediglich zur Einsicht und Maßnahmen gegen Fehlern oder missbräuchlicher Aktivitäten wie Hacker-Angriffen.

Zu rein statistischen Zwecken werden die Anzahl von Aktivitäten wie Seitenaufrufe und andere Funktionsaufrufe gespeichert. Diese Daten haben keinen Bezug zu den jeweiligen Nutzern und sollen lediglich zur Prüfung herangezogen werden, ob die jeweiligen Seiten und Funktionen korrekt ausgeführt werden können.

4. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten


Die Daten, die durch den Besuch unserer Webseiten bzw. die Nutzung der angebotenen Kontaktmöglichkeiten entstehen, verarbeiten wir im Einklang mit den Bestimmungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).
Je nach Anliegen, zu dem Sie uns über die Webseiten kontaktieren, gibt es dafür unterschiedliche Rechtsgrundlagen.
Die konkrete Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung hängt davon ab, in welchem Zusammenhang und für welchen Zweck wir Ihre Daten erhalten.
Wir werden Sie daher bei der jeweiligen Anwendung gesondert darauf hinweisen, soweit erforderlich. In der Regel wird die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung sich aus den nachfolgend genannten Möglichkeiten ergeben.

Art. 6 I lit. a DSGVO dient uns als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 I lit. f DSGVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen.

Sie haben das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, sowie das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO.
Dazu können Sie uns entsprechend des geltenden Rechts schriftlich eine Anforderung stellen, ob und welche personenbezogenen Daten wir speichern.
Sind Sie selbst als Nutzer registriert, bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Ihre Daten selbst einzusehen und diese gegebenenfalls zu ändern und zu löschen. Daten, die zur eindeutigen Identifikation des Benutzers verwendet werden, wie zum Beispiel die E-Mail-Adresse können dagegen nicht geändert werden. Ist eine E-Mail Änderung dennoch erwünscht, gehen Sie bitte dazu wie folgt vor: 1. unter "Meine Daten" klicken Sie auf "Account löschen". 2. Registrieren Sie sich mit der anderen E-Mail-Adresse auf die nur Sie Zugriff haben.
Sollten trotz der Bemühungen unseres Unternehmens um Datensicherheit und Datenrichtigkeit falsche Informationen gespeichert worden sein und Sie als Nutzer selbst nicht in der Lage sind, Ihre Daten zu korrigieren, werden wir diese auf Ihre Anforderung berichtigen. Kontaktieren Sie uns dazu unter Kontakt mit der gleichen E-Mail, mit der Sie sich unter der Plattform registriert haben. Anschließend erfolgt eine Verifizierung, indem wir überprüfen, dass Sie auch wirklich Inhaber dieser E-Mail-Adresse sind. Erst nach einer erfolgreichen Verifizierung sind wir gestattet den Account unter der genannten E-Mail zu verändern.
Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG.

Widerspruchsrecht

Wenn wir im Rahmen einer Interessenabwägung Ihre personenbezogenen Daten Aufgrund unseres überwiegenden berechtigten Interesses verarbeiten, haben Sie nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO das jederzeitige Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen diese Verarbeitung Widerspruch mit Wirkung für die Zukunft einzulegen.
Machen Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch, beenden wir die Verarbeitung der betroffenen Daten. eine Weiterverarbeitung bleibt aber vorbehalten, wenn wir zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen können, die Ihre Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten überwiegen, oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht Ihre Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an Sich oder an Dritte in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

Beschwerderecht bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde

Die für die Anonym-Chat zuständige Datenschutzaufsicht übernimmt Waldemar Schmidt, Im Mediapark 5, 50670 Köln
Sie können Sich jedoch auch an eine Datenschutz-Aufsichtsbehörde wenden, die Ihrem Wohnsitz am nächsten liegt.

Die datenschutzrechtlichen Maßnahmen unterliegen stets technischen Erneuerungen. Aus diesem Grund bitten wir Sie sich über unsere Datenschutzmaßnahmen in regelmäßigen Abständen durch Einsichtnahme in unsere Datenschutzerklärung zu informieren.

5. Weitergabe von Daten an Dritte

Alle Daten, die Sie uns übermitteln, werden vertraulich behandelt. Ihre personenbezogenen Daten werden grundsätzlich nicht Dritten zur Nutzung zur Verfügung gestellt, es sei denn, wir sind zur Weitergabe dieser Daten gesetzlich verpflichtet.

6. Dauer der Speicherung und Aufbewahrungsfristen


Soweit bei der Erhebung (z.B. im Rahmen einer Einwilligungserklärung) keine ausdrückliche Speicherdauer angegeben wird, werden die personenbezogenen Daten gelöscht, soweit diese nicht mehr zur Erfüllung des Zweckes der Speicherung erforderlich sind, es sei denn gesetzliche Aufbewahrungspflichten stehen einer Löschung entgegen. Außerdem kann es vorkommen, dass personenbezogene Daten für die Zeit aufbewahrt werden, in der Ansprüche gegen uns geltend gemacht werden können. Nach Ablauf der Speicherdauer werden über ein automatisiertes Verfahren die personenbezogenen Daten gelöscht. Im Falle der Speicherung der Daten in Server-Log-Files ist dies nach spätestens 2 (zwei) Wochen der Fall. Andere Logfiles werden nach 90 Tagen gelöscht.
Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

Löschung Ihrer Daten

Die Löschung Ihrer persönlichen Daten und Ihres Profils von unserem Server können Sie auch selbstständig vornehmen, indem Sie in der App unter "Meine Daten" auf "Account löschen" klicken. Auf Geräten von anderen Nutzern allfällig offline gespeicherte Daten wie beispielsweise Chatverläufe werden dadurch nicht gelöscht. Von Ihnen erstellte Nachrichten und Meldungen werden dadurch ebenfalls nicht gelöscht und können unter "Historische Daten" selbstständig gelöscht werden. Sollten Sie dennoch auf die Löschung Ihrer Chatverläufe bestehen, können Sie das eigenständig tun. Die meisten Web-Browser verfügen über eine eigene Löschfunktion, womit entweder alle oder nur auf eine bestimmte Webseite beschränkte Cookie und Webdaten entfernt werden können. Über die Nutzung einer solchen Funktion müssen Sie sich selbständig erkundigen. Anschließend sollten die Chatdaten, die Sie (während Nutzung der Plattform) unter dem jeweiligen Browser gespeichert haben, entfernt sein.

7. Sicherheit Ihrer Daten

Ihre uns zur Verfügung gestellten persönlichen Daten werden durch Ergreifung aller technischer sowie organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen so gesichert, dass sie für den Zugriff unberechtigter Dritter unzugänglich sind.

Jegliche Kommunikation erfolgt bei uns mithilfe des s.g. SSL-Verfahrens (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird.

Außerdem setzen wir technische und organisatorische Maßnahmen ein, um die Daten gegen Manipulation, Verlust, Zerstörung oder unbefugten Zugriff zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

Hosting und Netzwerk

Die mit der Anonym-Chat Technologie erfassten Daten werden ausschließlich auf Servern in Deutschland verarbeitet. Ebenso wird bei dem Hosting-Provider darauf geachtet, dass auch da die Bestimmungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) erfüllt und eingehalten werden. Verbindungen mit dem Server erfolgen stets verschlüsselt und nur durch befugtes Personal.

8. Cookies und andere Trackingtechnologien

Cookies sind Textdateien, die im Zwischenspeicher Deines Internetbrowsers (z. B. Chrome oder Firefox) abgelegt werden, wenn eine Webseite besucht wird. Die von uns verwendeten Cookies sind sogenannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Deines Besuchs (Logout) automatisch gelöscht. Cookies speichern keine personenbezogenen Daten. Das Deaktivieren der Cookie-Einstellung kann möglicherweise zu Einschränkungen der Funktionen unserer Website führen.

Die von uns eingesetzten Tracking-Maßnahmen werden auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO durchgeführt. Mit den zum Einsatz kommenden Tracking-Maßnahmen wollen wir eine bedarfsgerechte Gestaltung und die fortlaufende Optimierung unserer Webseite sicherstellen. Zum anderen setzen wir die Tracking-Maßnahmen ein, um die Nutzung unserer Webseite statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebots für Sie auszuwerten.

  letzte Änderung: 29.04.2024